Das ungarische Staatsoperhaus ist ein Gebäude im neorenaissance Stil, das im Zentrum von Budapest liegt. Es wurde 1884 eingeweiht und ist ein Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt sowie ein kulturelles Zentrum für sowohl traditionelle als auch moderne Oper. Im Rahmen einer umfassenden Renovierung des Gebäudes installierte der in Budapest ansässige Integrator Chromasound eine vollständige K-array Lautsprechersystemlösung im gesamten Auditorium und anderen wichtigen Bereichen des Gebäudes – einschließlich des prestigeträchtigen Königlichen Roten Salons – gemäß den Empfehlungen des Sound-System-Designers Andor Fürjes.
„Der Einsatz von Lautsprechersystemen in einem Opernhaus ist umstritten“, erklärt Fürjes. „Die einen sagen, es sei nützlich, aber nur zur Unterstützung von Soundeffekten. Andere sagen, ein Opernhaus ist ein großartiger Ort für jedes Event, und in diesem Fall sollte es ein Lautsprechersystem wie jedes andere Mehrzweckgebäude haben. Traditionell mögen Architekten nichts sehen, was die Sicht behindern oder den visuellen Fokus auf das Geschehen auf der Bühne stören könnte. Menschen, die sich für Denkmalschutz interessieren, lehnen alles ab, was historische Details beeinträchtigen oder originale Strukturen schädigen könnte. Auf der anderen Seite träumen Benutzer und Techniker von einfach zu bedienenden Geräten, die musikalisch angenehm klingen und an allen Hörpositionen verständlich sind. Einige dieser Bedingungen sind in den meisten Veranstaltungsorten vorhanden, aber alle waren in der Planung des ungarischen Staatsoperhauses berücksichtigt.“
Das System musste unauffällig, von hoher Qualität und in der Lage sein, diejenigen zu überzeugen, die skeptisch gegenüber dem Einsatz eines Lautsprechersystems in einem traditionellen Opernhaus waren. Die Wahrung der Sichtlinien und die Einhaltung eines Renovierungsplans, der darauf abzielte, das ungarische Opernhaus „zurück zum Original“ zu führen, waren ebenfalls von größter Bedeutung. In Zusammenarbeit zwischen Chromasound, Andor Fürjes und dem ungarischen Distributor Audio Partner wurde ein vollständiges K-array-System aus Säulenlautsprechern, Subwoofern und Verstärkern spezifiziert. „Früher hatte ich schlechte Erfahrungen mit traditionellen Säulenlautsprechern gemacht, wenn es darum ging, musikalischen Klang zu erzeugen“, erinnert sich Fürjes. „Allerdings überzeugte mich der erste Hörtest der K-array-Produkte vor mehreren Jahren davon, dass es möglich ist, auch aus kleinen Gehäusen einen vollen musikalischen Klang zu erzeugen, wenn man es richtig macht.“
Die schlanke Bauform der K-array Säulenlautsprecher sowie ihre Auswahl an anpassbaren Oberflächen machten sie ebenfalls zu einer ausgezeichneten Wahl für dieses Projekt, da sie sich nahtlos in die historische Umgebung einfügen konnten. „Das Nationaltheater hat recht schmale Wandflächen an der Bühnenöffnung, sodass sperrige Lautsprechergehäuse für die Architekten keine Option waren“, fährt Fürjes fort und beschreibt die Herausforderungen des Veranstaltungsortes. „Außerdem strebte die Renovierung eine direktere Antwort von der Orgelgrube und weniger Teppichflächen an, sodass die Orgelgrube um ein oder zwei Reihen in den Zuschauerbereich verschoben wurde, was zu einer deutlich größeren Proszeniums-Bühnenfläche führte. Die größere Proszeniums-Bühnenfläche bedeutete auch ein höheres Risiko für Rückkopplungen, wenn die Lautsprecher an der Bühnenöffnung installiert worden wären.“
Durch die EASE-Modellierung bestätigte Fürjes die Machbarkeit eines K-array-Systems, was zur Installation von achtzehn Python- und sechs Kobra-Line-Array-Lautsprechern führte, die von Kommander-Verstärkern betrieben wurden. Subbass wird durch die Thunder- und Rumble-Serie von Subwoofern bereitgestellt. Seine Designentscheidungen erklärt Fürjes: „Die Hauptlautsprecher wurden so hoch wie möglich platziert, um eine bessere On-Axis-Antwort von den Parkettplätzen bis hin zu den höchsten Hörpositionen zu gewährleisten. Subwoofer wurden in die oberen Ränge neben der Bühne verbannt. Einige Subwoofer wurden unter dem Parkettboden installiert, um eine direktere Bassantwort zu erzielen.“ Im gesamten beeindruckenden Königlichen Roten Salon sorgen vierzehn ultraflache Aluminium-Line-Array-Elementlautsprecher für unauffälligen, aber kraftvollen Klang. Die Bewahrung des Aussehens und des Gefühls des Raumes war für dieses Projekt von großer Bedeutung, und die maßgeschneiderten Oberflächen, die von K-array angeboten wurden, halfen dabei. „Es war sehr einfach, mit den K-array-Lautsprechern zu arbeiten“, sagt der Chromasound-Installationsingenieur Bálint Rédei. „Wir fragten uns, wie die maßgeschneiderten Farben in die Umgebung passen würden, aber beim Öffnen der Boxen sahen wir sofort, dass die Farben hervorragend waren und perfekt zum Raum passten. Besonders gut gefiel mir die goldene Oberfläche des Haupt-PA-Säulenlautsprechers im Proszenium und die winzigen, rot gefärbten Vyper-Lautsprecher, die in den Ecken des Königlichen Roten Salons eingesetzt wurden.“
Nach viel Vorfreude wurde das ungarische Staatsoperhaus 2022 wiedereröffnet, mit einer Innenrenovierung, die dieses kulturelle Juwel erfolgreich in seinen früheren Glanz zurückgeführt hat. Mit einem vollen Kalender an Aufführungen sorgt das K-array-System für klaren, zuverlässigen und unauffälligen Klang bei einer Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Fürjes ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Das Lautsprechersystem ist visuell genauso elegant und anmutig, wie es in dieser historischen Umgebung nur sein kann. Ich hoffe aufrichtig, dass sich zumindest einige im Publikum fragen werden, woher dieser großartige Klang kommt.“